Teamentwicklung

„Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammen­arbeiten ist ein Erfolg.“

Henry Ford

Arbeitet ein Team effektiv zusammen, ist die Chance groß, dass gute Ergebnisse erzielt werden und sich jedes Teammitglied wohlfühlt.

 

Was, wenn nicht?

Reibungsverluste und Konflikte treten auf, wenn nicht klar ist…

… wer welche Rolle und wer welche Aufgaben hat.
… wie die Kooperation zwischen Einzelnen läuft.
… wie neue Mitglieder integriert werden können.
… wie Abläufe organisiert werden.
… was genau sich ändern muss, wenn Teams fusionieren.
… wie Probleme mit Hierarchien gelöst werden können.

 

Auftragsklärung

Um was geht es? Was ist der Anlass? Wer ist beteiligt? Was ist das Ziel? Was wurde schon versucht? Mit dem Auftraggeber erfolgt eine genaue Klärung des Anliegens.

 

Vertrag 

Ein Vertrag zur vertraulichen Zusammenarbeit bildet die Grundlage der Teamentwicklung. In ihm verpflichten sich alle Beteiligten am Teamprozess mitzuwirken.

 

Analyse der Teamsituation

Die Analyse der Teamsituation mittels eines Fragebogens stellt die Ausgangssituation des  Prozesses dar. Auf Basis seiner Ergebnisse erfolgt die Entwicklung eines passgenauen Interventionskonzeptes.

 

Klärungsphase

Das Interventionskonzept strukturiert alle nachfolgenden Handlungsschritte. Es beschreibt sowohl die Reihenfolge der Bearbeitung einzelner Aspekte der Teamentwicklung als auch das methodische Vorgehen.

 

Nachhaltigkeit

Nach Abschluss der Klärungsphase erfolgt nach etwa 6 Monaten eine Evaluation zur Sicherung des Maßnahmeerfolgs.