Coaching

Einzelcoaching

  • Sie suchen für eine beruflich oder privat belastende Situation eine Lösung?
  • Sie wünschen sich für Ihre neue Rolle als Führungskraft Sicherheit und Klarheit im Handeln?

Coaching ist eine interaktive Methode, um Ziele zu erreichen, Verhältnisse zu klären und die eigene Rolle im beruflichen oder privaten Kontext zu gestalten. Ich begleite und unterstütze Sie im Rahmen des Coachingprozesses darin, Ihre Kompetenzen zu erweitern und passende Ressourcen für die erfolgreiche Bewältigung Ihrer Situation zu entwickeln.

Beispiel

Herr M. (Pflegedienstleitung) fühlte sich in seinem Job ständig ausgelaugt, gestresst und überfordert. Aufgrund seiner Arbeitsüberlastung wurde daraufhin eine neue Position mit der Funktion seiner Stellvertretung eingerichtet. Herr M. konnte zwar einige Aufgabenbereiche an die Stellvertretung abgeben, trotzdem änderte sich wenig an seiner grundsätzlichen Befindlichkeit. Es fiel ihm schwer „abzuschalten“, wenn er aus der Klinik kam. Im Coachingprozess erarbeitete Herr M. konkrete Handlungsstrategien, die er erfolgreich im Arbeitsalltag umsetzt. Dazu waren insgesamt sechs Sitzungen erforderlich.

Coaching – Ihr Nutzen

  • Sie erweitern Ihr Verhaltensrepertoire und Ihre kommunikativen Kompetenzen.
  • Sie können innerhalb eines geschützten Rahmens Ihre Vorgehensweise reflektieren.
  • Sie erhalten wertvolle Impulse und professionelles Feedback.
  • Sie entwickeln mehr Handlungssicherheit auch in konfliktgeladenen Situationen.
  • Sie gestalten durch eine klare Kommunikation Ihre Beziehungen effektiv und erfreulich.

Gruppencoaching

Das Gruppencoaching eignet sich für alle Fach- und Führungskräfte, die Themen ihres beruflichen Alltags, schwierige Situationen und die eigene Rolle reflektieren möchten. Unter professioneller Leitung bringen die verschiedenen Teammitglieder ihre Fachkompetenzen und Erfahrungen ein, um das konkrete Anliegen des jeweiligen Fallgebers gezielt zu bearbeiten.

Beispiel

Ein interdisziplinäres Team aus Lehrer*innen und pädagogischen Mitarbeiter*innen einer Schule trifft sich regelmäßig alle sechs Wochen zum Gruppencoaching. Aktuell schildert eine Lehrkraft die Zusammenarbeit mit den Eltern eines Schülers, die sie als sehr fordernd erlebt. Als Folge gestaltet sich die Kommunikation aus Sicht der Lehrkraft seit einigen Wochen zunehmend schwierig. Deshalb hat sie die Eltern zu einem Gespräch eingeladen und ist sich hinsichtlich der Vorgehensweise unsicher. Mit der Methode der kollegialen Fallberatung bearbeitet die Lehrerin ihr Anliegen und nutzt dabei die Fachkompetenz der Gruppe. Diese bringt ihr Expertenwissen ein und unterstützt die Fallgeberin innerhalb eines strukturierten Beratungsablaufs durch Ideen und Vorschläge. Auf deren Grundlage entwickelt die Lehrkraft im Verlauf einen Gesprächsleitfaden, der sie für den anstehenden Termin mit den Eltern entlastet.

Gruppenoaching – Ihr Nutzen

  • Sie bekommen zu komplexen Fragestellungen konkrete Lösungsideen.
  • Sie profitieren von konstruktiver Kritik und Rückmeldungen der Gruppe.
  • Sie erweitern das Spektrum Ihrer Handlungsoptionen.
  • Sie vergrößern Ihre Fach- und Kommunikationskompetenz.
  • Sie erfahren einen übergreifenden fachlichen Austausch und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.